Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Das Stehen

Stehen kann ? ebenso wie das Knien ? ein Zeichen der Ehrfurcht und der Ehrerbietung sein: Ich stehe zur Begrüßung auf, ich höre im Stehen, in aufrechter Haltung das, was ein anderer mir zu sagen hat. Wenn wir im Gottesdienst stehen, so stehen wir vor Gott. Es ist eine Haltung der Aufmerksamkeit. Stehen bedeutet: Ich bin bereit. Statt der gelösten Haltung des Sitzens nehmen wir eine straffe Haltung ein. Wer steht, kann unverzüglich weggehen, um einen Auftrag auszuführen oder eine Arbeit zu beginnen. So beginnen und beschließen wir den Gottesdienst. Deshalb hören wir stehend das Evangelium, stehen wir bei den Gebeten des Priesters und vor allem bei der Präfation und beim Vater unser. Wir stehen auch, wenn wir das Gloria, das Halleluja oder das Sanctus singen oder beten.

Carola Schneider