Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Hochaltar

Über den in eine Holzkasette gefassten Stipes erhebt sich der Tabernakel. Darüber - im mittleren Teil - steht in einer Nische, flankiert von zwei Säulen, eine prächtige, spätgotische Madonna. Links bzw. rechts stehen je zwei nach hinten versetzte Säulen. An der inneren linken bzw. rechten Säule stehen die Heilige Anna bzw. die Heilige Elisabeth. An der äußeren linken bzw. rechten Säule stehen der Heilige Kilian bzw. der Heilige Andreas.

Im Auszug - dem Bekrönungsgeschoss - sehen wir die Heilige Dreifaltigkeit, den auferstandenen Jesus, daneben Gottvater und darüber den Heiligen Geist. Der Altar selbst ist im Jahr 1727 von dem Schreinermeister Friedrich Gering - "Jörg" genannt - geschaffen worden.