ist die Feier der Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche. Am häufigsten ist in unseren Gemeinden die Kindertaufe. Einige Wochen oder Monate nach der Geburt können die Eltern beim Ortspfarrer um die Aufnahme ihres Kindes in die Kirche durch die Taufe bitten.
Sie ist zugleich auch ein Sakrament, das erste im Leben eines Menschen. Wir glauben, in der Taufe schenkt Gott uns neues und zugleich ewiges Leben. Wir werden Gottes geliebte Kinder und Schwestern und Brüder Jesu und tragen seinen Namen.
Vorbild für die Taufe ist die Taufe Jesu im Jordan durch Johannes dem Täufer. Als Jesus getauft wurde kam der Heilige Geist wie eine Taube auf ihn herab und eine Stimme aus dem Himmel sprach: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden“ (Mk 1,11) Die Tauffeier macht das sichtbar, was von Gott her allen Menschen zugesagt ist: Ich bin für dich da, wohin du auch gehst.
das Bezeichnen mit dem Kreuzzeichen, das Übergießen mit Wasser, die Salbung mit geweihtem (Chrisam)Öl, die Übergabe der an der Osterkerze entzündeten Taufkerze bekräftigen und bestätigen, dass der Täufling jetzt Kind Gottes geworden ist. Diese äußeren Zeichen machen symbolhaft sichtbar, wie Gott selbst in dem Sakrament der Taufe handelt, gegenwärtig ist und seine Gnade schenkt.
Bei der Anmeldung der Taufe im Pfarrbüro vereinbaren wir mit den Eltern ein Taufgespräch. In diesem Gespräch werden der Ablauf und Fragen zum Sakrament der Taufe und der Gestaltung der Tauffeier besprochen. Wenn es möglich ist, sollte die Patin oder der Pate an dem Gespräch teilnehmen. Pate werden kann jeder katholische Christ, der auch die Firmung empfangen hat. Sie haben als "Weggefährten" ihres Kindes die Aufgabe, den "Glaubensweg" ihres Patenkindes zu begleiten und es hinzuführen zu einem Leben in der Gemeinschaft der Kirche. Der Pate verspricht in der Taufe, diese Aufgabe zu übernehmen. Dem Paten können Taufzeugen auch aus anderen christlichen Konfessionen an die Seite gestellt sein.
Zusammen mit den Eltern bekennt er sich zu seinem Glauben entsprechend dem Glaubensbekenntnis, den er seinem Patenkind vorleben und vermitteln will. Die Eltern versprechen in der Taufe, ihre Kinder im Glauben zu erziehen, und sie zu lehren, Gott und den Nächsten lieben zu lernen, wie Jesus es uns vorgelebt hat. Konkrete Ansatzpunkte sind das Gebet mit den Kindern, das Hinführen zum christlichen Glaubensleben in Alltag und Kirchenjahr (mit den Festen Advent, Weihnachten, Ostern, Pfingsten usw.) und vor allen das authentische Vorleben des eigenen Glaubens.
Taufkirche ist die Pfarrkirche in Hannberg. Es gibt einen monatlichen Tauftermin am Sonntag Nachmittag (14.00 Uhr), der jeweils im Voraus im Gemeindeblatt der Gemeinde Heßdorf, im Festungsblick, dem vierteljährlich erscheinenden Pfarrbrief, und im Internetauftritt der Pfarrei veröffentlicht wird. Darüber hinaus ist nach Absprache die Taufe auch im sonntäglichen Gemeindegottesdienst (9.00 Uhr) möglich. Taufspender ist in der Regel Pfarradministrator Johannes Saffer. Für die Tauffeier steht ein Heft mit Texten, Liedern und Gebeten in der Kirche zur Verfügung, das die Mitgestaltung und Mitfeier erleichtert.
Es ist auch möglich den Priester für einen längeren Weg der Vorbereitung auf die Taufe in Anspruch zu nehmen, um so wieder intensiver mit dem Glaubensleben und der Gemeinde in Kontakt zu kommen. In diesem Fall erfolgt die Tauffeier in zwei Stufen: Zunächst in einem Gottesdienst zur Eröffnung des Weges der Taufe und am Ende der Vorbereitungszeit mit der Tauffeier selbst.
Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig im Pfarramt zur Taufe an, damit ein Taufgespräch vereinbart werden kann. Wir freuen uns, Sie (näher) kennen zulernen!
Bei Taufen von Schulkindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ist eine längere Zeit der Vorbereitung notwendig. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Pfarradministrator Johannes Saffer in Verbindung. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Gemeinde.