Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Der Segen

Segnen heißt im lateinischen benedicere, und das heißt: „Gutes zusagen“. Jeder Mensch ist des „Benedicere“, des Gutes-Sagens, des Gesegnet-Werdens bedürftig. Er nimmt es von anderen Menschen, die ihm Gutes wünschen, dankbar an.

Die Kirche behält das Segnen nicht den sakramental geweihten Christen vor. Alle Christen können und sollen einander segnen: die Eltern ihre Kinder und die Kinder ihre Eltern, ebenso Eheleute und Freunde. Der Segen derer, die in der Kirche das apostolische Prinzip verkörpern, wird aber in besonderer Vollmacht Christi gegeben: der Segen des Bischofs, des Priesters und des Diakons. Die Worte dieses Segens werden zumeist von Zeichen wie Kreuzzeichen, Handauflegung, Weihwasser und Weihrauch begleitet. Dahinter steht allemal die Bitte, Gott möge seine Hand auf das Gesegnete legen. Der Segen wird verstanden als Kraft für den Alltag und als Zuspruch von Gottes Nähe auf allen unseren Wegen.

Carola Schneider